Nach dem 2:1 (67:69; 71:46; 86:60)-Sieg in der Viertelfinalserie gegen Ludwigsburg zieht Coach Olaf Kanngießer zum fünften Mal in sechs Saisons mit dem JBBL-Team Eintracht Frankfurt/Fraport Skyliners in das Top4 ein. Damit stehen sie, gleich auf mit ALBA Berlin, auf Platz 1 der Top4-Teilnahmen in der JBBL. Dieses Jahr ist das Ziel auch mit den Siegen gleich zuziehen. Die Eintracht gewann 2016 den Titel, die Hauptstätter gewannen die Deutsche Meisterschaft 2017 und 2018.
Das Heim-Top4 ist für die Frankfurter wieder eine große Motivation. Gespielt wird wie letztes Jahr in der Süwag Energie Arena in Frankfurt Höchst.
Im Halbfinale gegen die Dragons
Das Halbfinale spielen die Adlerträger am Samstag, den 27. Mai, um 12.30 Uhr gegen die Young Rasta Dragons. Sie stehen zum zweiten Mal in der Endrunde um die Deutschen Meisterschaft. Das Team aus Vechta musste sich erstmal durch die Relegationsrunde in die Playoffs spielen. Sie verloren in der Religation nur ein Spiel und kamen mit einer weißen Weste durch die Playoffs. Die Dragons können sich vor allem mit ihrem „small ball“ durchsetzten. Michel Schillmöller, Moritz Grüß, Epke Kruthaup und Djairo Bernadina heißt das Guard-Quartett von Coach Harm-Ubbo Horst, bei dem jeder auf eine andere Weise das Spiel entscheiden kann. Michel Schillmöller sticht aus dem Quartett heraus. Der im Januar 2007 geborene Point Guard ist mit 20,14 Punkten, 5 Rebounds und 3,6 Assists der Topscorer der Young Rasta Dragons.
Aus Frankfurter-Sicht sticht Ivan Crnjac aus dem potenziellen Junioren-Nationalspieler-Quartett, um Ivan Crnjac, Julius Messer, Noah Koch und Darren Maglocky heraus. Mit 24 Punkten und 12 Rebounds im Schnitt spielt eine starke Saison. Die Frankfurter waren vor zwei Wochen noch in Budapest auf Erasmusprojekt. Die wie ein Trainingslager aufgebaute Woche hat neben dem sportlichen, auch noch den sportpsychologischen Aspekt auf der Agenda gehabt. Coach Olaf Kanngießer hat somit eigentlich beste Voraussetzung für ein do-or-die Turnier gesetzt.
Die weiteren Teams
Auf der anderen Seite des Baums spielen, im Anschluss an die Partie der Frankfurter, die Rheinstars Köln gegen ALBA Berlin. Für die Kölner ist es die erste Teilnahme an einem Top4. Die beiden Leistungsträger der Kölner, Davi Remagen und Kenan Reinhardt, erhalten bereits in der Pro B regelmäßig Einsatzzeiten. In der JBBL ist Remagen einer der gefährlichsten Spieler. Er machte 31,67 Punkte, holte 12,7 Rebounds und verzeichnete 6,3 Assists pro Spiel und ist somit für die Kölner der wichtigste Spieler auf dem Parkett. Die Berliner haben den Top-Scorer der aktuellen Saiosn in ihren Reihen. Mathieu Grujicic macht im Schnitt 33,81 Punkte und kam in fünf Saisonspielen auf über 40 Punkte. Die Berliner gehen mit einer Weißen Weste in die Finalrunde. Sie haben alle 26 Saisonspiele gewonnen.
Die Verlierer der Halbinals sind automatisch Dritter. Die Gewinner spielen am Sonntag, den 28. Mai, um 11 Uhr das Finale um die Deutsche Meisterschaft. Alle Spiele des JBBL/NBBL Top4's werden live auf Sporttotal übertragen.
JBBL TOP4
Halbfinale: Samstag 27.05.2023, 12.30 Uhr
Eintracht Frankfurt/Fraport Skyliners vs. Young Rasta Dragons
JBBL Finale: Sonntag 28.05.2023, 11 Uhr
Sieger Halbfinale 1 vs. Sieger Halbfinale 2
Ballsporthalle Frankfurt
Silostraße 46
65929 Frankfurt am Main
Eintritt: 10€ pro Tag, Tickets gibt es hier